Wissenschaftliche Forschung wird, zumal in den Geisteswissenschaften, vielfach als Einzelforschung betrieben. Gerade die Webtechnologien bieten hier die Möglichkeit Wissen gemeinsam zu organisieren und zu verknüpfen.
Bei dem Portal archaeodb steht die Wissensvernetzung im Vordergrund. archaeodb versteht sich als Informations- und Kommunikationsportal für die archäologische und philologische Forschung zum Alten Orient. Grundlagen und Ergebnisse dieser Forschungen sollen zusammengetragen und strukturiert werden. Durch die öffentliche Verfügbarkeit der Informationen haben neben der 'interessierten Forschergemeinschaft' auch alle anderen Zugang zu den wissenschaftlichen Diskussionen.
Die Digitalisierung und Systematisierung des vorhandenen Informationsbestandes dient gleichzeitig dazu, seine Vergleichbarkeit zu erhöhen.
In Zukunft möchte archaeodb die Möglichkeiten zur wissenschaftlichen Kommunikation ausbauen: So könnten einzelne Wissenschaftler die Plattform dazu nutzen, eigene Ergebnisse zu veröffentlichen und die Ergebnisse anderer zu diskutieren. Die Veröffentlichungen können dann sinnvoll in den vorhandenen Datenbestand integriert werden.
archaeodb verfolgt im Wesentlichen die folgenden Ziele:
Zudem versteht sich varchaeodb auch als Experimentierforum:
Die zusammengestellten Informationen sollen Anlass geben, über Sinn und Zweck und Art und Umfang der Bereitstellung elektronischer Daten in der Archäologie zu diskutieren.
archaeodb ist ein klassisches Content Management System (CMS) mit eigener Datenstruktur. Diese ermöglicht es die einzelnen Datensätze sinnvoll miteinander in Beziehung zu setzen.
Dabei kommen die klassischen Webtechnologien zum Einsatz: MySQL als Datenbank, HTML für die Programmierung der 'Oberflächen', JavaScript und PHP als Skriptsprachen.
Anschrift |
datalino Christoph Forster Martin-Luther-Straße 120 10825 Berlin |
|
Telefon |
030 - 78 89 32 32 |
|
E-Mail |
mail@datalino.de |
|
v 2.1 datalino - Christoph Forster - Webprogrammierung, Datenbankprogrammierung, wissenschaftliche Informationssysteme |